Es ist wichtig, dass eine Kamera einen sogenannten Loop-Modus (Schleifen-Modus) hat. Das bedeutet, dass die Kamera immer filmt, wenn man sie aktiviert. Die Aufnahmen werden ohne Interaktion jedoch die ganze Zeit automatisch überschrieben. Wenn man einen Knopf betätigt, dann werden nur die letzten x Minuten gespeichert, die Aufnahme beendet und man muss sie manuell neu starten.
Ich bin ein Laie auf dem Gebiet und kein Anwalt und das ist keine Rechtsberatung; meiner Information nach ist das Aufnehmen rechtlich kein Problem, solange man den Loop Modus verwendet. Das hat mir auch die lokale Polizei einmal bestätigt, siehe hier.
Dabei ergibt sich jedoch ein Problem: Wird man umgefahren und kann nicht mehr selbst drücken, hat man unter Umständen “Pech” gehabt, weil die Aufnahme des Unfalls überschrieben wird, wenn die Kamera nach dem Unfall weiter läuft. Es gibt aber bestimmt Kameras, die einen Bewegungssenor haben, der in solchen Situationen auch auslöst.
Da ich oft lange unterwegs bin sind austauschbare Akkus sehr wichtig. So kann man (mindestens) einen Akku laden während man einen anderen in der Kamera verwendet. Gerade im Winter (ab unter 5°C) verlieren Lithium Ionen Akkus einen Teil der Kapazität und halten nicht mehr so lange wie bei warmen Temperaturen. Dann ist es hilfreich, wenn man viele Ersatzakkus hat. Die Akkus sollten zudem nicht nur im Gerät ladbar sein, es sollte auch ein eigenes Ladegerät geben.
Problem Halterhaftung: Die hintere Kamera hat unter anderem den Hintergrund, dass es in Deutschland keine Halterhaftung gibt. D. h. das Kennzeichen reicht nicht aus, man muss auch beweisen können, wer gefahren ist.
In anderen Ländern, z. B. in Österreich, gibt es eine Halterhaftung. Wenn der Halter da nicht angibt, wer wann bei einem Vergehen gefahren ist, dann muss er die Strafe selbst bezahlen.
Beide Kameras haben einen Loop-Modus (siehe oben) und sind so eingestellt, dass sie mit FullHD (1080x1920) 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Beide Kameras können auch höhere Auflösungen aber mein alter Laptop schafft nicht mehr.
Eine Yi 4k+ Kamera ist am Helm befestigt und filmt meinen Blickwinkel. In absoluter Dunkelheit auf Landstraßen erkennt man nicht mehr so viel. Hilfreich ist hier die Stirnlampe, die ich auf dem Helm befestigt habe. So kann man oft trotzdem noch ein Kennzeichen gut erkennen.
Früher war die Kamera am Helm befestigt. Solche Aufnahmen haben den Vorteil, dass man im Video sehen kann, wo ich hingucke. Jedoch sind solche Aufnahmen auch sehr unangenehm für manche Menschen, weil man sehr viel in der Umgebung herum guckt. Auch nicht schön ist, dass man aufgrund der Höhe der Kameraposition die Abstände von überholenden Fahrzeugen nur schlecht einschätzen kann.
So sieht ein Video in dieser Position aus:
Alternativ kann ich die Kamera an einer Halterung an der Lenkertasche befestigen. Die Halterung wiederum wird an einem Extender (Erweiterung) angebracht, der als Zubehör für die Halterung der Lenkertasche von Ortlieb verfügbar ist. Die Erweiterung ist in einem gewissen Rahmen höhenverstellbar. Hier die Informationen zu diesem Set bei Ortlieb.
So sieht ein Video in dieser Position aus:
Informationen zu den Sachen auf den Bildern gibt es auch. Hier die Lenkerstulpen, die Musikbox, der OpenBikeSensor (Halterung fürs Display).
Eine DJI Osmo Action Kamera ist am Lenker befestigt links und nach hinten ausgerichtet. Ein Grund für diese nach hinten ausgerichtete Kamera ist, dass man oft den Abstand besser einschätzen kann.
So sieht ein Video in dieser Position aus:
Die früher verwendete Yi 2k nutze ich jetzt nicht mehr.
Zur Videobearbeitung nutze ich kdenlive. Andere Software wie z. B. “Davinci Resolve” laufen leider nicht auf meinem Laptop.
Will man hingegen nur die relevante Stelle aus einem Video extrahieren, ohne diese Teil neu zu encodieren, so kann man VidCutter verwenden.
Ich veröffentliche Videos nur, wenn Kennzeichen und Gesichter verpixelt sind. Mit kdenlive ist das sehr aufwändig. Mit z. B. “Davinci Resolve” soll das sehr einfach möglich sein, siehe z. B. hier.
In eigenen Videos auf Youtube kann man auch noch nachträglich Bereiche und Gesichter verpixeln, siehe hier.
Siehe auch:
Disclaimer
Ich erhalte für diesen Beitrag keine Leistungen vom Unternehmen/Hersteller/Geschäft und stehe mit diesem auch nicht in Kontakt. Ich gebe hier meine Erfahrungen und/oder meine eigene Meinung wieder.